Bad Teplitz (Teplice v Cechach)
Am Ende des 18. Jhd. waren in Teplitz 15 Heilquellen bekannt und weitere sechs vor den Toren der Stadt sowie in den Schönauer Bädern. Der Charme des Kurorts lockte viele Gäste aus der damaligen gesellschaftlichen Elite an. Neben Kaisern und Königen (der österreichische Kaiser Franz Ferdinand I., der Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. und der russische Zar Alexander Nikolaus verweilten hier) reisten in die Teplitzer Bäder Künstler, Philosophen und Wissenschaftler (J. W. Goethe, L. van Beethoven, A. Humboldt, F. Chopin, F. Palacký, J. Dobrovský, A. Schopenhauer u.a.).
Heute hat Bad Teplitz ca. 53.000 Einwohner und in der Stadt pulsiert das kulturelle und gesellschaftliche Leben. Nach 1990 wurden die Kuranlagen sowie die Kurhäuser renoviert und die Gäste erhalten seither alle Leistungen auf einem besonders hohen Niveau. Die Kurgäste werden durch ein deutschsprachiges Ärzteteam betreut. Zahlreiche Vorträge, Tanzabende, Konzerte und Besichtigungen lassen darüber hinaus keine Langeweile aufkommen.
Sie können darüber hinaus bekannte Produkte von Bad Teplitz wie Porzellan und Glas kaufen. Hinter den Toren der Stadt wartet eine interessante Umgebung mit dem Kloster Osek, dem Schloss Duchcov und dem Elbsandsteingebirge mit der Böhmisch-Sächsischen Schweiz auf einen Besuch.